zaterdag 6 juni 2015

USA and Europe

Obama Faces New Dynamic With Europe At G7 Summit

Posted: Updated:

OBAMA MERKEL


By Jeff Mason

WASHINGTON, June 6 (Reuters) - When President Barack Obama attends the Group of Seven summit in Germany on Sunday, he will join fellow leaders who are growing accustomed to a new dynamic in the transatlantic relationship: less direction from Washington, more demands on Europe.
In responding to Russia's intervention in Ukraine, the crisis in Libya and efforts to advance Middle East peace, European leaders have stepped up their role after a real or perceived sense that the United States was drawing back.

The shift has created both annoyance and satisfaction among European officials.
Some privately express frustration at what they view as reluctance by the Obama administration to get involved.
They contrast a "leading from behind" strategy in the Middle East and Europe with the more proactive U.S. stance in Asia, where Obama is acting diplomatically and militarily to counter growing Chinese influence.
France has publicly berated the U.S. administration for not launching air strikes in 2013 against Syrian President Bashar al-Assad. It said that the decision caused irreparable damage to the Syrian opposition on the ground and emboldened Russian President Vladimir Putin on the international scene.
"At the heart of what's going on is that the Americans themselves don't want to be on the front line in this region" a senior French official said. The phrase "leading from behind" grew out of the 2011 NATO intervention in Libya when Washington let France and Britain do most of the heavy military lifting.
DIVISION OF LABOR
Other diplomats and U.S. officials say France and Germany's leading role in talks between Moscow and Kiev, which led to a shaky ceasefire deal in eastern Ukraine, was appropriate for a crisis that hits them closer to home.
"It's not a question of ceding responsibility, it's the natural division of labor between us," said David O'Sullivan, the European Union's ambassador to the United States.
Other areas, however, have been hurt by a lack of U.S. leadership, foreign policy analysts said.
Stephen Hadley, Republican President George W. Bush's national security adviser, said it was very attractive to Russia not to have the United States at the table in the Ukraine ceasefire talks. He noted that Europeans were eyeing a new approach to peace between Israelis and Palestinians by potentially backing a U.N. resolution for a Palestinian state.
"Overhanging this, of course, is this perception of American disengagement and stepping back from leadership on a lot of problems in the world, which is a perception that our Arab friends and allies have in the Middle East and, you know, I think is very much prevalent in Europe," he said.
"STRONG ALIGNMENT"
The White House rejects that charge, which is voiced by many Republican critics. It points to U.S.-European unity on Iran's nuclear program, global climate change negotiations, strikes against Islamic State militants, and sanctions against Russia.
"If you look at the president's key foreign policy priorities, every single one of them, just about, is supported by these key European partners," Obama's deputy national security adviser Ben Rhodes said. "I think this is a moment of very strong alignment with Europe."
That alignment has not translated into pro-American sentiment in Germany, which is hosting the G7 summit. Germans remain angry at U.S. spying practices, an issue German Chancellor Angela Merkel has raised repeatedly with Obama.
In an effort to set a more positive tone, Obama and Merkel will spend some public time together before the summit on Sunday, walking around a small village and sampling local food.
The United States has openly talked about the need for Europe to step up militarily and has recently reiterated a long-standing message that its NATO partners must boost their military spending.

(Additional reporting by John Irish in Paris and Louis Charbonneau in New York; Editing by Mark Trevelyan)

http://www.huffingtonpost.com/2015/06/06/obama-g7-summit_n_7525760.html


Russia and Greece

Putin holds phone call with Tsipras, agrees to meet in 2 weeks in Russia

Russian President Vladimir Putin (R) and Greek Prime Minister Alexis Tsipras (Reuters/Alexander Zemlianichenko)
Russian President Vladimir Putin (R) and Greek Prime Minister Alexis Tsipras (Reuters/Alexander Zemlianichenko)

Putin holds phone call with Tsipras, agrees to meet in 2 weeks in Russia

RT.com
Russian President Vladimir Putin is holding telephone talks with Greek Prime Minister Alexis Tsipras on Friday. They have discussed Russian gas supplies via Turkish Stream and agreed to meet at the St. Petersburg International Economic Forum in mid-June.
“Practical steps were discussed to implement agreements reached during the recent working visit of Alexis Tsipras to Russia, particularly the planned construction of the gas transport infrastructure across the territory of Turkey and Greece,” the press service said.
The talks with the Russian president come hours before the Greek prime minister is due to address the country’s parliament about the EU proposal.
The Russian and Greek leaders have recently stepped up contacts, especially regarding the Turkish Stream gas pipeline. It is planned for the pipeline to transport 47 billion cubic meters of Russian natural gas to the Turkish-Greek border.
Earlier on Friday, media reports said that Greece would delay its €300 million payment to IMF and pay it along with other June repayments totalling €1.6 billion at the end of the month.
Greece has been stuck in five months of negotiations with the so-called Troika of international creditors – the IMF, the ECB and the European Commission – as it seeks to get €7.2 billion of new bailout funds unlocked.
So far, there has been no significant progress in the talks as the two parties can’t meet halfway over Greece’s reform agenda. Greece has been insisting it won’t agree to new drastic cuts that pulled its economy into years of recession, while the creditors want to make sure the Athens wouldn’t waste the money it is lent.

U.S. Hegemony? 4

Top-Banker ist sich sicher: Russland und China gewinnen gegen die USA 

Folker Hellmeyer, Chefvolkswirt der Bremer Landesbank, hat keine Zweifel über die Zukunft des Weltwirtschaftssystems: Die Achse Moskau - Peking BRICS wird sich gegen den alten Hegemon USA durchsetzen. Diese Länder hätten die Nase voll vom Westen, weil sie eine langfristige Strategie wollen und keinen Opportunismus, Die EU dürfte wegen ihres blinden Sanktions-Gehorsams zu den Verlierern gehören. 
Ihren XING-Kontakten zeigen
China und Russland wenden sich von den USA ab, die EU spielt nur noch eine Nebenrolle. Der Westen läuft Gefahr, die Auseinandersetzung mit dem Rest der Welt zu verlieren. Aufnahme vom Feuerwerk beim APEC-Gipfel 2014. (Foto: dpa)
China und Russland wenden sich von den USA ab, die EU spielt nur noch eine Nebenrolle. Der Westen läuft Gefahr, die Auseinandersetzung mit dem Rest der Welt zu verlieren. Aufnahme vom Feuerwerk beim APEC-Gipfel 2014. (Foto: dpa)
Folker Hellmeyer, Chefvolkswirrt der Bremer Landesbank. (Foto: Bremer Landesbank)
Folker Hellmeyer, Chefvolkswirt der Bremer Landesbank. (Foto: Bremer Landesbank)
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die EU-Staaten melden immer neue Verluste wegen der Sanktionen gegen Russland. Welchen Schaden haben die Sanktionen Ihrer Einschätzung nach bereits angerichtet?
Folker Hellmeyer: Der Schaden ist viel umfassender, als es die Statistik sagt. Beginnen wir bei der Ökonomie und den bisher aufgelaufenen Schäden. Der Blick auf den Rückgang der deutschen Exporte per 2014 um 18% oder in den ersten beiden Monaten 2015 um 34% im Jahresvergleich erfasst nur einen Primärausschnitt. Es gibt Sekundäreffekte. Europäische Länder mit starkem Russlandgeschäft, unter anderem Finnland und Österreich, leiden konjunkturell massiv. Diese Länder ordern in der Folge auch weniger in Deutschland. Mehr noch erwägen europäische Großkonzerne zur Umgehung der Sanktionen, Produktionsstätten auf höchster Effizienzebene in Russland zu erstellen. Damit verlieren wir hier potentiellen Kapitalstock, der die Grundlage unseres Wohlstands ist. Russland gewinnt diesen Kapitalstock.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Es ist ja noch nicht abzusehen, dass die Sanktionen in absehbarer Zeit enden. Wie hoch kann die Rechnung gerade für die deutsche Export-Wirtschaft werden?
Folker Hellmeyer: Deutschland und die EU haben gegenüber Russland ihre ökonomische Zuverlässigkeit zur Disposition gestellt. Das Vertrauensverhältnis ist durch Deutschland und die EU zerrüttet. Um ein solches Vertrauen wieder aufzubauen, bedarf es mehrerer Jahre. Zwischen Unterschrift und Lieferung liegen bei den deutschen und europäischen Exporten im Anlagebau bis zu fünf Jahre. Siemens ist jetzt aus diesem Grunde bei einem Großprojekt rausgeflogen. Alstom hat den Auftrag für die Bahnstrecke Moskau/Peking verloren. Ergo ist das Schadenspotential nicht nur für Deutschland, sondern auch die EU viel massiver als es die aktuellen Zahlen ausdrücken könnten. Genau beziffern lassen sich die zukünftigen Schäden nicht, sie sind definitiv erheblich.
Mehr noch plant die Achse Peking–Moskau im Rahmen der Shanghai Corporation und der BRIC-Länder das größte Wachstumsprojekt in der modernen Geschichte, den Aufbau der Infrastruktur Eurasiens von Moskau bis Wladiwostok, bis Südchina und Indien. In wie weit die Sanktionspolitik der EU und Deutschlands bei diesen Megaprojekten seitens der aufstrebenden Länder als Affront nicht nur gegen Russland interpretiert werden wird, bleibt abzuwarten.
Offensichtlich mangelt es einigen Teilnehmern der europäischen Politik an Abstraktionsfähigkeit des vollen Umfangs des eigenen Handelns in unserem Namen.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wer wird am Ende für den Schaden aufkommen?
Folker Hellmeyer: Der messbare Schaden liegt in entgangenem Wachstum, in entgangenen Lohnzahlungen, in entgangenen Einzahlungen in das Sozialsystem und in entgangenem Steueraufkommen. Das gilt für die vergangenen 12 Monate und  es gilt für die kommenden Jahre. Damit zahlen die Menschen in Deutschland und der EU diesen Preis durch entgangene Wohlstands- und Stabilitätsmehrung. Der nicht messbare Schaden liegt in einer erhöhten geopolitischen Risikolage für die Menschen in der EU.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wenn man die Lage in der Ukraine einigermaßen nüchtern betrachtet: Die Regierung in Kiew scheint vor allem daran interessiert zu sein, die Lage am Köcheln zu halten, um immer neue Kredite zu bekommen. Spricht eigentlich irgendein westlicher Politiker auch mal ein klares Wort mit denen?
Folker Hellmeyer: Es ist in der Tat irritierend. Menschen, die nicht nur auf „westliche Qualitätsmedien“ fokussiert sind, sind erstaunt über das mediale Ausblenden der Aggressionen Kiews und der durch die Regierung Kiews umgesetzten diskriminierenden Gesetze, die zu dem Anspruch westlicher Werte und Demokratie in einem krassen Missverhältnis stehen. Ich halte Herrn Steinmeier zugute, dass er in der Tat hinter verschlossenen Türen Klartext spricht. Die Frage ist, ob das Verhalten jenseits des Atlantiks Herrn Steinmeier unterstützt. Ich verweise diesbezüglich auf die Einlassungen der US-Interessenvertreterin in Osteuropa Victoria Nuland. Fakt ist, dass bei dem Coup in der Ukraine eine in der Tendenz gegenüber Moskau freundlich gesinnte Oligarchie durch eine jetzt den USA zugewandte Oligarchie ersetzt wurde. Das war Geopolitik, die dritten Kräften, aber definitiv nicht Deutschland, nicht der EU, nicht Russland und auch nicht der Ukraine nützt.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Finanzministerin Natalie Jaresko ist eine ehemalige Mitarbeiterin des US-Außenministeriums, die erst einen Tag vor ihrer Angelobung die ukrainische Staatsbürgerschaft erhalten hat. Ist die ehemalige Investmentbankerin einfach unschlagbar gut, oder steckt dahinter ein Masterplan?
Folker Hellmeyer: Ich kenne sie nicht persönlich. Es ist viel über sie geschrieben worden. Daraus ergibt sich ein Bild, das den Begriff „unschlagbar gut“ nicht erlaubt. Die Tatsache, dass wichtige Posten in der ukrainischen Administration von externen Kräften mit extremer Nähe zu den USA und deren Institutionen eingenommen wurden, unterstreicht den geopolitischen Charakter des Coups. Ergo ist der Begriff Masterplan mindestens vertretbar.
Eine bedeutende Figur der jüngeren deutschen Politik, nicht mehr in Amt und Würden, sagte in einem bilateralen Gespräch, dass US-Geopolitik auf dem Schachbrett der Ukraine mit dem Blut ukrainischer „Bauern“ über die Bande Moskau gegen das Machtzentrum Peking das Bild am besten umschreibt. Diese Sichtweise teile ich.
Fakt ist, dass sich die aufstrebenden Länder von der US-Hegemonie emanzipieren. Das wird deutlich an den Gründungen von Konkurrenzinstitutionen zur Weltbank (AIIB) und dem IWF (New Development Bank) seitens der Achse der aufstrebenden Länder. Das missfällt dem noch waltenden Hegemon. Die aktuellen internationalen Krisenherde von Afghanistan, Irak, Syrien, Libyen, Ägypten bis zur Ukraine sind Ausdruck dieser im Hintergrund klar erkennbaren Machtauseinandersetzung. Wollten wir dort nicht überall Demokratie und Freiheit etablieren? Werfen wir einen Blick auf den Erfolg ….
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Verschiedene EU-Staaten, wie Italien, Österreich oder Ungarn, murren immer vernehmbarer über die Sanktionen. In Deutschland herrscht dagegen eine fast gespenstische Geschlossenheit. Woran liegt das?
Folker Hellmeyer: Der deutsche Bürger ist sehr satt. Es geht ihm trotz der entgangenen Geschäfte noch gut, der nächste Urlaub liegt vor der Tür. Die Medien sind, politisch korrekt ausgedrückt, gegenüber der US-Geopolitik handzahm, unsere Politik auch. Die politische und mediale Nivellierung dieses Themenkomplexes wirkt.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche Folgen haben die Sanktionen auf das deutsch-russische Verhältnis?
Folker Hellmeyer: Das Verhältnis auf der Ebene der Politik ist zerrüttet. Der Dialog wird dennoch von beiden Seiten erhalten. Das ist grundsätzlich positiv. Die Enttäuschung Moskaus gerade gegenüber der deutschen Politik ist massiv. Es gibt in Moskau eine sehr realistische Einschätzung bezüglich der Fähigkeit, hier eine von den US-Interessen unabhängige Politik im eigenen deutschen und europäischen Interesse zu formulieren und zu leben. Im Bereich der Unternehmen sieht das besser aus. Da werden die Gesprächsebenen genutzt. Man bereitet sich hier auf den Tag X nach den Sanktionen vor. Eine schnelle Wiederbelebung auf das Niveau vor der Krise ist jedoch unwahrscheinlich. Russland ist ein Bär. Man baut sich jetzt neue Versorgungswege auf. Die wird man nicht einfach nach der Sanktionspolitik aufgeben. Beliebigkeit mag im Westen „en vogue“ sein, in Moskau nicht. Mit jedem Tag, der in der Sanktionspolitik vergeht, verzehren wir gemeinsame Zukunft.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche Folgen haben die Sanktionen für die Volkswirtschaften der EU?
Folker Hellmeyer: Es entgeht uns Exportwachstum, es entgeht uns eine Friedensdividende. Wir reformieren die schwachen Länder der Eurozone und stellen unter schweren Opfern deren internationale Konkurrenzfähigkeit wieder her, um ihnen dann Märkte zu entziehen. Weiß hier die linke Hand der deutschen und der EU-Politik, was die rechte Hand macht?
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche Risiken haben wir für die europäischen Banken?
Folker Hellmeyer: Diese Risiken sind größtenteils überschaubar. Das Monitoring, das diesbezüglich von der Aufsicht unternommen wird und wurde, ist effektiv und lässt nachhaltige Unfälle nicht zu.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Warum kuschen die großen Verbände, etwa der BDI? Man möchte meinen, deren Existenzberechtigung besteht darin, die Interessen der Industrie zu vertreten?
Folker Hellmeyer: Es gibt einen erheblichen Unterschied zwischen den öffentlichen Verlautbarungen der Verbände und der internen Sach- und Gemütslage. Im Bereich der Unternehmen gärt es erheblich. Dennoch bin ich bezüglich der öffentlichen Stellungnahmen der Verbände enttäuscht. Sie agieren politisch korrekt. Politische Korrektheit ist eingeschränkte Korrektheit und damit per Definition inkorrekt.
Für eine exportorientierte Wirtschaft ist das Thema Sanktionspolitik von markanter, für manche Unternehmen von existentieller Bedeutung. Hier von dem Primat der Politik zu fabulieren, ist bezüglich des Auftrags dieser Verbände eine partielle Verweigerung der Verantwortung.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Verachtung, mit der die US-Regierung die Europäer behandelt, ist ja bemerkenswert – Stichworte NSA und „Fuck the EU“. Haben die europäischen Politiker keine Selbstachtung oder sind sie zu feig?
Folker Hellmeyer: Wer ein echter Demokrat ist, wer seine Pflichten als Politiker für die „res publica“ ernst nimmt, wer das eigene Selbstbestimmungsrecht nicht mit Füßen tritt, der muss aus diesen Äußerungen Konsequenzen ziehen. Wer das nicht tut, hat bezüglich des obigen Wertekanons Defizite. Ich bin hier der falsche Ansprechpartner. Sie müssen diese Fragen unseren politisch Verantwortlichen unterbreiten.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Verkehrt proportional zur Bücklings-Haltung in Richtung Washington ist die Aggressivität nach innen: Zuerst wurden Andersdenkende als „Putin-Versteher“ diffamiert, seit neuestem ist man ein „Putin-Troll“, wenn man nicht mit den Wölfen heult. Kostet uns der Kalte Krieg jetzt schon ein Stück unserer demokratischen Freiheiten?
Folker Hellmeyer: Ich habe in meinem Buch „Endlich Klartext“ Ende 2007 in dem Vorwort formuliert: „Zuerst sterben die freien Märkte, dann stirbt die Demokratie!“ In dem Buch wurde auch das US-Hegemonialsystem analysiert. Die jetzigen geopolitischen Auseinandersetzungen werden im Inland zur Schleifung der demokratischen Freiheitsrechte missbraucht. Das Tempo nimmt dabei zu. Ich bin besorgter denn je. Derzeit beschäftigt mich der Begriff „Terror des Mainstreams“. Wir geben vor, tolerant und pluralistisch zu sein. Wer bei politisch sensiblen Themen jedoch von dem Mainstream abweichende Meinungen vertritt, ist dem Risiko der Isolierung oder Diffamierung ausgesetzt. Diese Entwicklungen stehen im diametralen Widerspruch zum Anspruch der Demokratie und Freiheit. Ja, die aktuellen Konflikte kosten Demokratie.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: In den USA gibt es – anders als in Deutschland – eine sehr lebendige Debatte über das hegemoniale Gebaren der Regierung, und zwar von links und rechts. Warum nicht in Deutschland?
Folker Hellmeyer: Das ist richtig, nur hat diese Debatte in den USA keine politischen Folgen bezüglich der Verhältnisse im Parlament. Bei uns ist die Debatte unausgeprägt, dafür ist das Parlament etwas bunter, wenn auch durch die Große Koalition bezüglich effizienter Opposition behindert. Am Ende verwechseln viele Deutsche vielleicht Wohlstand und Freizügigkeit mit dem Begriff Freiheit?
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie geht der Konflikt weiter? Ist es denkbar, dass sich Amerikaner und Russen wieder zusammentun – etwa wegen IS oder Syrien – und die Europäer hinter den beiden Großmächten herdackeln und zahlen?
Folker Hellmeyer: Für mich ist der Konflikt schon entschieden. Die Achse Moskau–Peking–BRIC gewinnt. Dort hat man vom Westen die Nase voll. 1990 hatten diese Länder einen Anteil von circa 25% an der Weltwirtschaftsleistung. Heute stehen sie für 56% der Weltwirtschaftsleistung, für 85% der Weltbevölkerung. Sie kontrollieren circa 70% der Weltdevisenreserven. Sie wachsen pro Jahr im Durchschnitt mit 4% – 5%. Da die USA nicht bereit waren, internationale Macht zu teilen (z.B. Voten in IWF und Weltbank), baut man im Sektor der aufstrebenden Länder ein eigenes Finanzsystem auf. Dort liegt die Zukunft.
Die EU wird derzeit in den Konflikt, den die USA verursachte, weil sie keine Macht teilen wollte und teilen will, hineingezogen und damit in ihren eigenen Entwicklungsmöglichkeiten sterilisiert. Je länger wir diese Politik in der EU verfolgen, desto höher wird der Preis, desto weniger wird man uns als Gesprächspartner ernst nehmen.
Ohne Moskau und Peking lässt sich kein Problem in der Welt lösen. Die USA könnten in der Tat viel pragmatischer agieren, als wir uns das heute vorstellen könnten. Das Fehlen der eigenen Agenda der EU und Deutschlands lässt uns wie ein Verlierer erscheinen.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was muss geschehen, bis wir wieder eine eigenständige Außen- und Wirtschaftspolitik in Deutschland sehen?
Folker Hellmeyer: Bei dieser Frage passe ich. Ich bitte um Ihr Verständnis.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was bedeutet es für einen Wirtschaftsstandort, wenn die Regierung geopolitische Spielchen betreibt, statt knallhart wie alle anderen, die deutschen Interessen zu vertreten?
Folker Hellmeyer: Es bedeutet, dass dem eigenen Standort Schaden zugefügt wird.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Versteht der durchschnittliche Parlamentarier die Wechselwirkung von Politik und Wirtschaft?
Folker Hellmeyer: Diesbezüglich bin ich skeptisch.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wird Politik besser, wenn die Politiker zwar immer weniger von Wirtschaft verstehen, es aber dafür immer mehr Politiker gibt?
Folker Hellmeyer: Definitiv nicht. Die Stabilität einer Demokratie hängt an der Stabilität der Ökonomie. Wenn Ökonomie dauerhaft Schaden zugeführt wird, nimmt die Radikalisierung einer Gesellschaft zu. Diese Erfahrung hat das Deutsche Reich 1933 gemacht. Daneben gibt es dann noch die Variante, dass die Demokratie zur Demokratur wird, um in der Oligarchie zu landen. Dazu gibt es bezüglich der USA eine Studie der Princeton University. O-Ton: Die USA sind keine Demokratie mehr, es ist eine Oligarchie! Hoppla, das war nicht politisch korrekt ….
Derzeit steht mehr auf dem Spiel, als es der „kleine Mann“ und die „kleine Frau“ wahrhaben oder wahrhaben wollen. Sie sehen mich tief besorgt.
***
Das Buch von Folker Hellmeyer.
Folker Hellmeyer (Jahrgang 1961) ist seit April 2002 Chefanalyst der Bremer Landesbank. Zuvor war Hellmeyer unter anderem für die Deutsche Bank in Hamburg und London als Senior Dealer und Chefanalyst der Landesbank Hessen-Thüringen tätig. Als Kommentator des Geschehens an den internationalen Finanzmärkten ist er regelmäßig in den Medien vertreten. 
Das Buch von Folker Hellmeyer.Mit seinem äußerst lesenswerten Buch „Endlich Klartext: Ein Blick Hinter Die Kulissen Unseres Finanzsystems“ wirft er einen Blick auf das US Finanzsystem und den dazugehörigen Wirtschaftsdaten und setzt sich damit kritisch und unterhaltsam auseinander. Das Buch kann bei Amazon oder im guten deutschen Buchhandel bestellt werden. 

Global Warming 52

Africa’s Advocates Say Fossil Fuel Subsidies Must Go 

Posted on Jun 5, 2015
By Alex Kirby, Climate News Network

    Young schoolchildren studying by the light of a solar lamp in Tanzania. (EEP Southern and East Africa via Flickr)
This Creative Commons-licensed piece originated with Climate News Network.
LONDON—Developed countries should rapidly end subsidies for fossil fuels, says a group established to argue for equitable and sustainable development for Africa.
The Africa Progress Panel (APP), chaired by the Nobel laureate and former UN secretary-general Kofi Annan, says the G20 countries should set a timetable for phasing out the payments, with a ban on exploration and production subsidies as soon as 2018.
“Many rich country governments tell us they want a climate deal, but at the same time billions of dollars of taxpayers’ money are subsidising the discovery of new coal, oil and gas reserves,” Mr Annan said. “They should be pricing carbon out of the market through taxation, not subsidising a climate catastrophe.”
Advertisement
The APP also urges African governments, investors, and international financial institutions to increase investment in energy significantly in order to unlock Africa’s potential as a global low-carbon superpower.

Poverty and inequality

The report, “Power, People, Planet: Seizing Africa’s Energy and Climate Opportunities”, calls for a tenfold increase in power generation to provide all Africans with access to electricity by 2030. This, it says, “would reduce poverty and inequality, boost growth, and provide the climate leadership that is sorely missing at the international level”
The panel recognises recent improvements in the negotiating positions of the European Union, the US and China. But it says that current proposals still fall far short of a credible deal for limiting global warming to the internationally-agreed threshold of no more than 2?C above pre-industrial levels.
It also condemns Australia, Canada, Japan and Russia for, as it puts it, effectively withdrawing from constructive engagement on climate.
“By hedging their bets and waiting for others to move first, some governments are playing poker with the planet and future generations’ lives,” Mr Annan said. “This is not a moment for prevarication, short-term self-interest, and constrained ambition, but for bold global leadership and decisive action.
“Countries like Ethiopia, Kenya, Rwanda and South Africa are emerging as front-runners in the global transition to low carbon energy. Africa is well positioned to expand the power generation needed to drive growth, deliver energy for all, and play a leadership role in the crucial climate change negotiations.”


“Some governments are playing poker with the planet and future generations’ lives.”

Mr Annan said the panel categorically rejected the idea that Africa had to choose between growth and low-carbon development.
The report tells a stark story of what the continent’s energy poverty means. In sub-Saharan Africa, it says, 621 million people—more than half of Africa’s population —lack access to electricity, and the number is rising. Excluding South Africa, which generates half the region’s electricity, the whole of sub-Saharan Africa uses less electricity than Spain.
It would take the average Tanzanian eight years to use as much electricity as an average American consumes in a single month. And, over the course of one year, someone boiling a kettle twice a day in the UK uses five times more electricity than an Ethiopian consumes in a year.
The report urges African governments to use the region’s natural gas to provide domestic energy as well as exports, and to harness Africa’s vast, untapped renewable energy potential.

Energy infrastructure

It says corruption must be cut, utility governance made more transparent, regulations strengthened, and public spending on energy infrastructure increased.
It calls as well for strengthened international co-operation to close Africa’s energy sector financing gap, estimated to be US$55 billion annually to 2030. This includes US$35 billion for investments in plant, transmission and distribution, and US$20 billion for the costs of universal access.
A global connectivity fund, with a target of reaching an additional 600 million Africans by 2030, is needed to drive investment in on-grid and off-grid energy provision.
The report challenges African governments and their international partners to raise their ambitions for the United Nations climate summit in Paris in December.
It says 2015 is the year not only for a climate agreement, but for agreeing the Sustainable Development Goals and how to finance them. And it recalls Nelson Mandela’s words on the ending of apartheid: “It always seems impossible until it’s done.”

John Cusack

John Cusack: Barack Obama is 'as bad or worse' than George W Bush

The actor has attacked the incumbent president’s approach to civil liberties and his foreign policy, saying he has extended Bush’s wars
Cusack is a board member of the Freedom of the Press Foundation.
 Cusack is a board member of the Freedom of the Press Foundation. Photograph: Dave Kotinsky/Getty Images
John Cusack, the actor, writer and – increasingly – political pundit, has said Barack Obama is “as bad or worse” than George W Bush when it comes to issues such as the NSA, freedom of the press, civil liberties and drone strikes.
“Obama has extended and hardened the cement on a lot of Bush’s post-9/11 Terror Inc policies, so he’s very similar to Bush in every way that way,” he told the Daily Beast
“He hasn’t started as many wars, but he’s extended the ones we had, and I don’t even think Dick Cheney or Richard Nixon would say the president has the right to unilaterally decide whom he can kill around the world.”
Cusack, who has described Obama’s domestic social policy as “much better”, has been a vocal opponent of the president’s foreign policy for much of his term in office. In 2012, he published an interview with Jonathan Turley, professor of law at the George Washington University law school, which he prefaced with his thoughts on US military intervention in Afghanistan and drone strikes in Pakistan. 
“One is forced to ask the question: is the president just another Ivy League asshole shredding civil liberties and due process and sending people to die in some shithole for purely political reasons?” he wrote. 
The actor has long been a champion of press freedom and sits on the board of the non-profit Freedom of the Press Foundation. One of his fellow board members is the NSA whistleblower Edward Snowden. Closer to home, he has attacked the film industry for its attitude towards female stars, describing Hollywood as “a whorehouse”. 
“I have actress friends who are being put out to pasture at 29,” he told the Guardian last year. “They just want to open up another can of hot 22. It’s becoming almost like kiddie porn. It’s fucking weird.”
Cusack next appears in Love & Mercy, a biopic of the Beach Boys’ Brian Wilson, directed by Bill Pohlad. Paul Dano plays Wilson in the midst of recording the group’s seminal album, Pet Sounds, and Cusack plays him in later life, when he was isolated following drug rehab and under the powerful influence of his abusive therapist Eugene Landy.

De Holocaust Is Geen Rechtvaardiging meer Voor Joodse Nazi's

Eitan Bronstein, bezig de geschiedenis van straten, wijken en steden terug te geven aan Palestijnen en daarmee aan de Joden in Israël. . Zev...